BCAA
BCAAs, von den englischen verzweigtkettigen Aminosäuren, sind exogene verzweigtkettige Aminosäuren, die eine sehr breite Palette von Wirkungen auf den menschlichen Körper haben. BCAAs, von den englischen verzweigtkettigen Aminosäuren, sind exogene verzweigtkettige Aminosäuren, die eine sehr breite Palette von Wirkungen auf den menschlichen Körper haben. BCAA ist eine natürliche Verbindung, die allen bekannt ist, die sich zumindest ein wenig für Sport und ästhetische Figuren interessieren.
BCAA - was ist das?
BCAA ist ein Satz von drei Aminosäuren mit verzweigten Seitenketten, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Daher müssen Inhaltsstoffe wie Leucin, Isoleucin und Valin mit der Nahrung zugeführt werden. Dies gelingt nicht immer, und bei erhöhter Nachfrage nach verzweigtkettigen Aminosäuren kommen Nahrungsergänzungsmittel zur Rettung.
BCAAs verdanken ihre Einzigartigkeit der u.a. Tatsache, dass ihr Stoffwechsel direkt in der Skelettmuskulatur stattfindet und nicht, wie bei anderen Aminosäuren, in der Leber. Dadurch wird die Attraktivität des Nahrungsergänzungsmittels deutlich verbessert und auch die Effektivität bei körperlicher Anstrengung gesteigert.
Bestandteile von BCAAs
BCAA besteht aus drei Aminosäuren wie Leucin, Valin und Isoleucin. Um zu verstehen, wie eine Verbindung funktioniert, lohnt es sich jede der Aminosäuren einzeln zu betrachten.
Leucin hemmt die Wirkung von Cortisol, einem Hormon, das katabole Prozesse intensiviert und somit für den Abbau von Muskelgewebe verantwortlich ist. Die Aminosäure aktiviert auch die mTOR-Kinase, die die Synthese von Muskelproteinen erhöht, was zu einem schnelleren Muskelwachstum führt.
Valin schützt die Muskeln vor Abbau. Es reguliert auch die Konzentration von Wachstumshormon und verbessert die Prozesse der Energiegewinnung in den Muskeln.
Im Gegenzug hat Isoleucin eine antikatabole Wirkung, so dass es die Verbrennung von Proteinen aus den Muskeln verhindert, um Energie zu gewinnen. Dadurch werden sie wirksam geschützt.
Alle drei verzweigtkettigen Aminosäuren tragen auch zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei.
Die Wirkung von BCAAs auf den Körper
Regelmäßige und langfristige Einnahme von BCAA-Ergänzungen unterstützt das Muskelwachstum und ermöglicht es Ihnen auch sie besser zu ernähren. Gleichzeitig schützen diese Aminosäuren die Muskeln vor dem Abbau. Zudem wirken sich BCAAs positiv auf die Leistungssteigerung beim Training aus, sodass Sportler länger und intensiver trainieren können. Darüber hinaus reduziert eine Reihe von verzweigtkettigen Aminosäuren das Gefühl von Müdigkeit und Muskelkater. Es beschleunigt auch die Regeneration nach dem Training.
Darüber hinaus kann die Verwendung von BCAAs auch die Widerstandsfähigkeit gegen Stress erhöhen und die nach dem Training eingenommene Ergänzung reduziert die Wahrscheinlichkeit von Schmerzen, da die in der Verbindung enthaltenen Aminosäuren den Prozess der Muskelglykogenrekonstruktion unterstützen.
BCAAs helfen nicht nur beim Aufbau und Erhalt von Muskelmasse, sondern erhöhen auch die Fettverbrennungsrate. BCAA-Supplementierung ist daher eine gute Lösung für Menschen, die Wert darauf legen ihre Figur zu formen und unnötige Kilogramm zu verlieren, ohne das Risiko, Muskelmasse zu verlieren. Die Verwendung der Vorteile der Verbindung während einer Diät wirkt sich positiv auf die Ergebnisse aus.
BCAAs haben auch eine gute Wirkung auf das Gedächtnis und die Konzentration. Es hat auch eine positive Wirkung auf das Immunsystem.
Wer sollte eine BCAA-Supplementierung in Betracht ziehen?
Die Ergänzung mit verzweigtkettigen Aminosäuren wird in erster Linie Sportlern empfohlen, sowohl Anfängern als auch solchen, die seit Jahren mit körperlicher Aktivität in Verbindung gebracht werden.
BCAA ist für die Körperkonturierung und den Muskelaufbau unerlässlich. Die Verbindung funktioniert auch gut nach körperlicher Anstrengung, da sie die Auswirkungen von zu intensiven Trainingseinheiten beseitigt.
Bei Amateuren, die ihre Sportkarriere beginnen, reduziert BCAA Muskelschmerzen und Muskelkater nach dem Training und beschleunigt das Wachstum der Muskelmasse, was sicherlich motivierend wirkt und die Auswirkungen von Übungen spürbarer macht.
Bei erfahrenen Sportlern wiederum reduziert die Ergänzung das Gefühl der Müdigkeit und nährt die Muskeln, während sie sie vor dem Zusammenbruch schützt.
Wann sollte BCAA verwendet werden?
Der Zeitpunkt der Verwendung der Ergänzung ist äußerst wichtig, da es davon abhängt, welche Effekte wir erzielen werden.
Aufgrund all der vorteilhaften Eigenschaften der Verbindung scheint die beste Option zu sein, die Ergänzung vor Beginn der körperlichen Anstrengung einzunehmen. Dadurch hemmt BCAA katabole Prozesse im Körper, reduziert das Gefühl der Müdigkeit, erhöht die Leistung während des Trainings sowie die Muskelkraft.
Aber auch nach dem Training lohnt es sich, nach der Ergänzung zu greifen, denn dann wird das Risiko von Schmerzen und blockiertem Muskelabbau minimiert. Gleichzeitig regenerieren sich die Muskeln schneller und das Gefühl der Müdigkeit nach dem Training nimmt ab.
An Tagen, an denen kein Training vorgesehen ist, wird empfohlen BCAA morgens unmittelbar nach dem Aufwachen und abends kurz vor dem Zubettgehen einzunehmen.
Bei Menschen, die BCAAs während der Gewichtsreduktion einnehmen, wird aufgrund des Energiedefizits empfohlen, die Ergänzung morgens nach dem Aufwachen vor dem geplanten Training und während der Kraftanstrengung einzunehmen.
Der rechte Teil der BCAA-Ergänzung
Bei der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln ist es notwendig die zu nehmende Portion korrekt zu berechnen. Eine zu geringe Zufuhr der Zubereitung verursacht nicht die erwarteten Effekte, während ein zu hoher Verzehr des Produkts zum Auftreten negativer Nebenwirkungen beitragen kann.
BCAA wird nach dem Prinzip in einer Portion von 0,5 bis 1 g pro 10 kg Körpergewicht eingenommen, was bedeutet, dass beispielsweise eine Person, deren Körpergewicht 80 kg beträgt, die Ergänzung in einer Menge von 4 bis 8 g pro Tag einnehmen sollte.
Im Gegenzug, der die Verbindung in Hauptfaktoren aufteilt, wird empfohlen, 40 mg Leucin, 17-25 mg Valin und 19 mg Isoleucin pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag einzunehmen.
Bei der Auswahl des richtigen Teils der Ergänzung sollten Sie sich nicht nur vom Körpergewicht, sondern auch vom Grad der körperlichen Aktivität leiten lassen. In der Regel wird Menschen, die mehr Sport treiben, empfohlen einen größeren Teil der Zubereitung zu haben.
Auch während der Reduktionsphase wird empfohlen einen etwas größeren Teil des Supplements zu verwenden, da der Körper dann am besten vor katabolen Prozessen geschützt sein sollte. Es wird jedoch niemals empfohlen Nahrungsergänzungsmittel über die empfohlenen Normen hinaus zu konsumieren.
Nebenwirkungen
Bisher haben keine Studien eine schädliche Wirkung von BCAAs auf den menschlichen Körper gezeigt.
Obwohl es eine Ergänzung natürlichen Ursprungs ist, wie jede Substanz, die im Übermaß konsumiert wird, kann es negative Nebenwirkungen verursachen. Bei Überschreitung des empfohlenen Teils der Zubereitung können Symptome wie zahlreiche Funktionsstörungen des Verdauungssystems u.a. Erbrechen und Übelkeit beobachtet werden. Durch eine Überversorgung mit BCAAs können Sie auch zu einer Verschlechterung der Aufnahme anderer Aminosäuren sowie zu Leber- und Nierenerkrankungen führen.
Es sollte jedoch betont werden, dass die oben genannten Störungen nur mit dem Verzehr größerer Portionen als den vom Hersteller empfohlenen verbunden sind. Befolgen Sie die Richtlinien auf der Produktverpackung, greifen Sie jedes Mal nach Nahrungsergänzungsmitteln aus zuverlässigen Quellen und überprüfen Sie sorgfältig die Zusammensetzung der Produkte, die Sie einnehmen. Dann können Sie sich sicher fühlen. Und Sie werden nichts anderes übrig haben, als die Vorteile der Nahrungsergänzung zu ernten.