Sonstige Aminosäuren
Um richtig funktionieren zu können, werden Aminosäuren benötigt, sowohl solche, die der Körper selbst herstellen kann, als auch solche, die er von außen beziehen muss. Bei den Aminosäuren können wir vier Gruppen unterscheiden: endogene, exogene, relativ endogene und relativ exogene.
- Endogene Aminosäuren - das sind Aminosäuren, die unser Körper selbst herstellen kann. Zu ihnen gehören: Alanin, Glycin, Asparagin, Asparaginsäure, Glutamin, Glutaminsäure, Prolin und Serin.
- Exogene Aminosäuren - müssen mit der Nahrung oder durch Nahrungsergänzung zugeführt werden, da unser Organismus sie nicht selbst herstellen kann. Dazu gehören: Lysin, Methionin, Leucin, Isoleucin, Valin, Threonin, Phenylalanin und Tryptophan. Wie Sie sehen können, sind drei dieser Aminosäuren (Leucin, Isoleucin und Valin) Bestandteile eines sehr beliebten Produkts, der BCAAs.
- Relativ endogene Aminosäuren - werden im Körper aus exogenen Aminosäuren gebildet, z. B. Tyrosin (aus Phenylalanin), Cystein (aus Methionin).
- Relativ exogene Aminosäuren - der Körper produziert sie in zu geringen Mengen. Dazu gehören: Histidin und Arginin.