Proteinnahrungsergänzungsmittel

Proteinpräparate sind beliebte Nahrungsergänzungsmittel, die eine konzentrierte Eiweißquelle darstellen. Es handelt sich um Präparate, die es ermöglichen, den menschlichen Körper mit bedeutenden Mengen des wertvollen Makronährstoffs zu versorgen, was besonders für Menschen wichtig sein kann, die sich durch einen erhöhten Proteinbedarf auszeichnen, wie Sportler und körperlich aktive Menschen. Auf dem Markt für Nahrungsergänzungsmittel gibt es eine Reihe von Eiweißpräparaten, die sich in ihrer Zusammensetzung und der Art der verwendeten Eiweißquelle unterscheiden.

Was ist Protein?

Protein ist die Grundstruktur lebender Organismen, einer der drei Makronährstoffe, die für das reibungslose Funktionieren des Körpers notwendig sind und etwa 20 % des gesamten menschlichen Körpergewichts ausmachen. Es handelt sich um eine makromolekulare chemische Verbindung, die aus Aminosäureresten besteht, die durch Peptidbindungen verbunden sind, und die eine Vielzahl von Funktionen ausübt.

Unterteilung der Proteine

Proteine können nach ihrer Funktion im Körper, nach ihrer Struktur und auch nach ihrer Aminosäurezusammensetzung eingeteilt werden. Mit Blick auf die letztgenannte Einteilung kann zwischen vollständigen und unvollständigen Proteinen unterschieden werden.

Vollständige Proteine sind Stoffe, die den Körper mit allen essentiellen Aminosäuren versorgen. Zu ihren Quellen gehören vor allem tierische Produkte wie Fleisch, Milch und Milchprodukte sowie einige pflanzliche Bestandteile wie Soja. Für das Verhältnis und den Gehalt an Aminosäuren gilt Eiklar als ideales Modell, auf das sich Tabellen über die Aminosäurenzusammensetzung beziehen, da es als Referenzprotein gilt, weil es das gesamte für den menschlichen Körper geeignete Aminosäureprofil enthält.

Zu den unvollständigen Proteinen können die meisten Proteine pflanzlichen Ursprungs gehören. Das sind Proteine, die nicht alle essenziellen Aminosäuren enthalten. Um eine vollständige Eiweißquelle zu erhalten, ist es daher notwendig, verschiedene Lebensmittel miteinander zu kombinieren, z. B. Hirsebrei mit Gemüse und Nüssen oder Vollkornbrot mit Erdnussbutter und Tomate zu essen.

Funktionen von Proteinen

Eine der Hauptaufgaben von Proteinen ist die Aufbaufunktion, denn Eiweiß ist ein Bestandteil jeder Zelle im lebenden Organismus und trägt zum Wachstum der Muskelmasse bei. Außerdem spielen Proteine eine Energierolle, wobei 1 g Protein dem Körper 4 kcal liefert. Der Makronährstoff ist auch an der Zusammensetzung vieler Enzyme und Hormone sowie Antikörper beteiligt und trägt darüber hinaus zur Gesunderhaltung der Knochen und zum Erhalt der Muskelmasse bei.

Bedarf an Eiweiß

Es ist wichtig, den eigenen Eiweißbedarf zu kennen und diesen täglich durch eine ausreichende Eiweißzufuhr zu decken. Eiweiß sollte dem Körper möglichst über die Nahrung zugeführt werden, bei erhöhtem Bedarf oder unausgewogener Ernährung können aber auch Eiweißpräparate helfen.

Der Proteinbedarf hängt von Alter, Geschlecht, physiologischem Zustand sowie Art und Intensität der körperlichen Betätigung ab. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass ein gesunder Erwachsener täglich etwa 0,8-1,0 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht benötigt. Der Bedarf eines 80 Kilogramm schweren Mannes liegt also bei etwa 72 Gramm Eiweiß pro Tag. Um die Muskelmasse zu erhöhen, wird empfohlen, die tägliche Eiweißzufuhr auf 1,2-2,0 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht zu erhöhen. Es ist jedoch zu bedenken, dass der genaue Bedarf an diesem Makronährstoff von der Art und Intensität der ausgeübten Sportart abhängt und individuell auf den Sportler abgestimmt werden sollte. Bei Ausdauertraining kann der Eiweißbedarf etwas geringer sein als bei Kraft- und Bodybuildingtraining.

Eiweißmangel und - überschuss in der Ernährung

Protein ist ein äußerst wichtiger Makronährstoff, sowohl für die Ernährung des Durchschnittsmenschen als auch für die des Leistungssportlers. Ohne Proteine wäre der Körper nicht in der Lage, richtig zu funktionieren, daher ist eine korrekte Versorgung mit diesem Bestandteil sehr wichtig. Sowohl eine zu geringe als auch eine zu hohe Eiweißzufuhr in der Ernährung kann sich negativ auf den Körper auswirken und zu unerwünschten Symptomen beitragen.

Was ist eine Protein-Ergänzung?

Protein-Ergänzungist ein Nahrungsergänzungsmittel, das sowohl bei Profisportlern als auch bei Anfängern, die einen aktiven Lebensstil pflegen, sehr beliebt ist. Protein-Ergänzungen können eine wertvolle Unterstützung für die tägliche Ernährung eines Sportlers sein, indem sie ihn mit großen Mengen an Protein versorgen.

Protein-Ergänzungen bestehen hauptsächlich aus Eiweiß, enthalten aber in der Regel auch andere Nährstoffe wie z. B. Kohlenhydrate, Wasser, Vitamine, Mineralstoffe oder Fett. Es sind jedoch die in den Nährstoffen enthaltenen Aminosäuren, die Proteine bilden, die die anabolen Prozesse im Körper fördern und die Muskelfasern vor Abbau schützen.

Arten von Protein-Ergänzungen

Der Markt für Protein-Nahrungsergänzungen und Präparate für Sportler ist hoch entwickelt, so dass jeder einen Nährstoff finden kann, der seinen Bedürfnissen entspricht.

Viele Menschen suchen nach Protein, um ein bestimmtes Trainingsziel zu erreichen. Bei der Wahl von Protein-Ergänzungen, lohnt es sich jedoch, deren Zusammensetzung zu analysieren, anstatt unzuverlässige Ranglisten zu empfehlen. Das verwendete Eiweißpräparat sollte auf die Bedürfnisse des Trainierenden zugeschnitten sein. Es lohnt sich also zu wissen, welche Arten von Proteinergänzungen ses auf dem Markt gibt.

Molkenprotein

Molkenprotein ist leicht verdaulich und wird schnell absorbiert. Ca. 50 % des Molkenproteins bestehen aus essentiellen Aminosäuren, 25 % aus verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAA).

Es gibt drei Haupttypen von Molkenprotein, die sich durch die Technik unterscheiden, mit der das Molkenprotein abgetrennt wird. Bei den Produkten kann man zwischen folgenden unterscheiden:

  • Molkenproteinkonzentrat (WPC – Whey Protein Concentrate) – das Produkt hat einen reinen Proteingehalt von 70-80 %. Es kann u. a. durch ein Mikrofiltrationsverfahren hergestellt werden, bei dem die Denaturierung der Proteine auf ein Minimum reduziert werden kann. Gleichzeitig enthält Molkenproteinkonzentrat eine minimale Menge an Laktose und einen geringen Zusatz an Kohlenhydraten und Fetten. Es ist eine gut resorbierbare Proteinquelle mit einer kurzen Resorptionszeit.
  • Molkenprotein-Isolat (WPI - Whey Protein Isolate) - ist ein gut lösliches, hochwertiges Produkt, das 90-95 % reines Eiweiß enthält, während Fett und Laktose in Molkenproteinisolat nur einen geringen Prozentsatz der Zusammensetzung der Formel ausmachen. Der Nährstoff zeichnet sich durch seine schnelle Absorption aus, die die Aufnahme von Aminosäuren verbessert. Er kann den Muskelaufbau unterstützen, sich aber auch in der Phase des Fettabbaus als nützlich erweisen.
  • Molkenprotein-Hydrolysat (WPH - Whey Protein Hydrolysate) - wie Molkenproteinisolate zeichnet sich auch Molkenproteinhydrolysat durch seinen hohen Proteingehalt aus, jedoch wird das WPH durch enzymatische Hydrolyse gewonnen, bei der auch die langen Peptidketten in kürzere Strukturen aufgespalten werden, so dass gut resorbierbare und assimilierbare Peptide entstehen, die vom Körper sofort verwertet werden können.

Molkenproteinkonzentrat ist in der Regel das preisgünstigste Molkenprotein, während Molkenproteinhydrolysat als die beste Proteinquelle gilt. Wenn es jedoch um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, kann auch Molkenproteinisolat eine gute Option sein.

Kasein

Kasein ist ein beliebter Proteinbestandteil, der gerne in Protein-Nahrungsergänzungen verwendet wird. Kasein wird viel langsamer verdaut und absorbiert als Molkenprotein, und verdauungsfördernde Bestandteile können etwa sieben Stunden nach dem Verzehr aus dem Nährstoff freigesetzt werden. Aus diesem Grund wird Kasein-Eiweiß, das auch als nächtliche Ernährung bezeichnet wird, als Nahrungsergänzung vor dem Schlafengehen empfohlen.

Auf der Suche nach einem kaseinhaltigen Eiweißpräparat stößt man oft auf den Begriff mizellares Kasein. Dabei handelt es sich um die hochwertigste und reinste Form von Kasein, die dank des Einsatzes fortschrittlicher Technologie frei von Verunreinigungen ist und nur einen geringen Zusatz von Laktose enthält.

Soja-Protein

Auf dem Handel sind auch Protein-Nahrungsergänzungen die aus pflanzlichen Proteinen hergestellt werden. Ein Beispiel für ein solches Produkt ist Sojaprotein, das aus Sojabohnen hergestellt wird. Sojaprotein wird häufig in der Welt des Eiskunstlaufs verwendet, aber auch von Menschen, die sich pflanzlich ernähren, und von Sportlern, die mit Nahrungsmittelallergien zu kämpfen haben, wird es zunehmend genutzt. Es ist ein Nährstoff mit einer sehr guten Aminosäurenzusammensetzung und zeichnet sich durch seinen ca. 80 %igen reinen Proteingehalt aus.

Veganes Protein

Unter den pflanzlichen Nährstoffen gibt es neben Sojaprotein auch vegane Proteinmischungen, die mit Rücksicht auf Vegetarier und Veganer entwickelt worden sind. Zu den veganen Proteinen gehören häufig Erbsenproteinisolat, Sojaproteinisolat oder Kürbisproteinisolat.

Ei-Albumin

Ei-Albumin wird aus dem Eiweiß von Hühnereiern gewonnen. Es hat eine ausgezeichnete Löslichkeit und kann zudem in wässriger Umgebung Kolloide bilden. Es ist eine gut verträgliche und leicht verdauliche Proteinquelle, die keine zugesetzte Laktose enthält, so dass Eiklar auch von Menschen mit Laktoseintoleranz erfolgreich verwendet werden kann.

Rindfleischprotein

Rindfleischprotein besteht in der Regel aus hydrolysiertem Rindereiweiß. Es ist ein Nährstoff, dessen Nährwert mit dem von pflanzlichen Proteinen vergleichbar ist. Es ist ein Produkt mit hervorragender Verdaulichkeit und kann zusätzlich B-Vitamine und Kreatin enthalten. Rinderprotein kann eine interessante Alternative für Menschen sein, die Molkenprotein aufgrund seines Laktose- oder Kaseingehalts nicht vertragen.

Protein für Sportler - warum es sich lohnt ein Proteinpräparat zu verwenden?

Der Zweck von Protein-Nahrungsergänzungen besteht darin, die Proteine in der täglichen Ernährung zu vervollständigen. Ihr Einsatz lohnt sich, wenn die Eiweißzufuhr im Verhältnis zum Bedarf des Körpers zu gering ist, was insbesondere bei körperlich aktiven Menschen der Fall sein kann.

Bei Sportlern besteht aufgrund ihrer intensiven Anstrengungen ein erhöhter Bedarf an Eiweiß, das nicht nur zum Erhalt der Muskelmasse beiträgt, aber auch zum Wachstum der Muskelmasse. Manchmal kann es sehr schwierig sein, den Bedarf des Körpers allein mit einer ausgewogenen Ernährung zu decken - in solchen Fällen können praktische und schnell anzuwendende Protein-Nahrungsergänzungsmittel eine ideale Ergänzung zur Ernährung sein, die den Körper mit einer Fülle von vollständigen Proteinen versorgen und eine höhere Proteinzufuhr ermöglichen können.

Welche Protein-Ergänzung ist am besten?

Die Wahl des richtigen Proteinpräparats ist eine Frage der individuellen Vorlieben und Bedürfnisse des Sportlers. Die Proteinergänzung sollte auf die Erwartungen des Sportlers und die Art der körperlichen Betätigung zugeschnitten sein. Bei der Berücksichtigung von Eiweißpräparaten in einer Gewichtsreduktionsdiät ist es ratsam, Formeln zu verwenden, die möglichst geringe Mengen an Fett und Kohlenhydraten enthalten und sich durch eine kurze Resorptionszeit auszeichnen.

Die beste Wirksamkeit unter den verfügbaren Proteinpräparaten hat Molkenprotein, das auch die beliebteste Form der Proteinergänzung ist, da es sich durch die höchste biologische Wertigkeit auszeichnet.Die beste und nachhaltigste Wirkung kann durch die Kombination von Molkenprotein mit Kasein erzielt werden.

Protein-Ergänzung - wie sollen sie verwendet werden?

Eiweißpräparate können dem Körper in Form von Eiweißshakes und -getränken zugeführt werden, indem man die Präparate mit Wasser oder Milch mischt. Eine gute Möglichkeit ist auch die Verwendung eines Eiweißprodukts als Beigabe zu Gerichten und Speisen. Beliebte Mahlzeiten bei Sportlern sind zum Beispiel ein Omelett mit Protein-Ergänzung oder Pfannkuchen mit einer Proteinmischung.

Angesehen 42 von 90 Produkten
pixel