Kalium
Kalium ist eines der wichtigsten Elektrolyte, dessen Vorhandensein im Körper eine Reihe von lebenswichtigen Aktivitäten positiv beeinflusst. Elektrolyte haben die Aufgabe, Impulse im menschlichen Körper zu leiten.
Die Rolle des Kaliums im Körper
Kalium ist für die Übertragung von elektrischen Impulsen zwischen den Zellen verantwortlich, damit diese Energie produzieren können. Kalium ist auch an der Bildung von Proteinen, Aminosäuren und Insulin beteiligt. Es spielt auch eine sehr wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des richtigen Flüssigkeitsvolumens im Körper. Eine weitere wichtige Funktion von Kalium ist die Regulierung des Herzmuskels.
Symptome eines Kaliummangels im Blut
Ein Kaliummangel kann zu Störungen bei der Bildung von Muskelgewebe und zu Funktionsstörungen des Kreislaufsystems führen. Oft ist es schwierig, den eigenen Bedarf an Kalium zu erkennen. Ein Zuwenig dieses Mikronährstoffs im Körper (auch als Hypokaliämie bezeichnet) äußert sich meist durch allgemeine Müdigkeit und Schwäche, die leider oft unterschätzt wird. Sehr niedrige Kaliumkonzentrationen im Blut führen auch zu Herzrhythmusstörungen oder einem Blutdruckabfall. Um diese Situation zu vermeiden, ist es notwendig, den Körper mit diesem Element zu versorgen. Kalium ist in den meisten Lebensmitteln enthalten, und eine kaliumreiche Ernährung umfasst Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst. Manchmal tritt Kaliummangel jedoch als Folge von Störungen im Körper auf, z. B. bei Durchfall oder Nierenerkrankungen.
Die beste Lösung ist daher der Griff zu Nahrungsergänzungsmitteln mit einer angemessenen Kaliumdosis. Die richtige Dosierung dieses Elektrolyts sollte zur Wiederherstellung der normalen Funktionsfähigkeit und der Rückkehr zu einem angemessenen Kaliumspiegel im Körper führen.