Calcium

Kalzium ist ein wichtiges chemisches Element, das der Baustoff von Zähnen und Knochen ist. Es kann schmerzhaften Muskelkrämpfen vorbeugen und ist auch an der richtigen Blutgerinnung beteiligt. Kalziummangel im Körper kann zum Auftreten von Osteopenie und Osteoporose beitragen, und bei Kindern kann es auch zu Wachstumsstörungen führen. Daher ist eine ausreichende Versorgung mit dem Element zusammen mit einer täglichen Ernährung äußerst wichtig.

Was ist Kalzium?

Kalzium ist eine Mineralkomponente im menschlichen Körper, die für das reibungslose Funktionieren des Systems notwendig ist. Es ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ca, das der Körper nicht selbst synthetisieren kann.

Fast 99% des Kalziums befindet sich in Zähnen und Knochen, obwohl die Verbindung auch in Körperflüssigkeiten und Weichteilen vorhanden ist. In den Knochen kommt das Makroelement in gebundener Form vor. Im Gegenzug liegt das Element in der zellulären und extrazellulären Flüssigkeit in Form von ionisiertem Kalzium vor.

Die Kalziumabsorption findet im Dünndarm statt, und seine Bioverfügbarkeit hängt von anderen Verbindungen ab.

Bioverfügbarkeit von Kalzium

Die Aufnahme von Kalzium im Dünndarm wird durch Vitamin D unterstützt, das den Transport der Verbindung in das Blut und dann in die Körperzellen erleichtert. Darüber hinaus erhöht die Bioverfügbarkeit von Kalzium auch Magnesium, was den Transport des Elements und Vitamin K und Laktose beeinflusst.

Verbindungen wie Oxalsäure, Phytinsäure, Ballaststoffe oder große Mengen an Fett und tierischem Eiweiß wiederum reduzieren die Verfügbarkeit von Kalzium im Körper.

Phosphor spielt auch eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung eines ordnungsgemäßen Kalziummanagements und tatsächlich des angemessenen Verhältnisses von Kalzium zu Phosphor, das 1:1 betragen sollte.

Kalzium oder Kalk?

In der Gesellschaft werden die Begriffe Kalzium und Kalk oft synonym verwendet. Dies ist jedoch ein großer Fehler, da es sich um zwei völlig unterschiedliche Konzepte handelt.

Kalzium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ca, das ein Baustein im Körper ist.

Kalk hingegen ist ein Bau- und Chemiestoff. Kalksuspensionen werden u.a. im Obstbau zum Bleichen von Bäumen verwendet.

Wir können auch Kalkstein unterscheiden, der ein Sedimentgestein ist.

Kalziumquellen in der Ernährung

Kalzium wird hauptsächlich mit Milch in Verbindung gebracht. Und das ist gut so, denn es ist eine großartige Quelle des Elements. Diese Verbindung kann jedoch auch in anderen Lebensmitteln gefunden werden, wie zum Beispiel:

  • Sonnenblumenkerne,
  • Sesamsamen,
  • Mohn,
  • Milcherzeugnisse u.a. gereifter Labkäse,
  • Tofu,
  • getrocknete Feigen,
  • Grünkohl,
  • Nüsse,
  • Karob,
  • grünes Gemüse.

Mineralwasser ist auch eine wertvolle Quelle für Makroelemente.

Eigenschaften von Kalzium

Kalzium hat in erster Linie eine Aufbaufunktion, ist für die Bildung von Zähnen und Knochen verantwortlich. Das Element ist auch an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt, beteiligt sich an der Bildung von Hormonen, dem Prozess der Zellteilung und Spezialisierung sowie an der Nervenleitung. Kalzium ist für die Aktivierung von Enzymen verantwortlich und seine korrekte Konzentration bestimmt die Menge der freigesetzten spezifischen Neurotransmitter.

Das Element hilft auch bei der reibungslosen Funktion der Muskeln und ist für die Hydrolyse von ATP, d.h. einem Energieträger, notwendig. Darüber hinaus kann es das Nervensystem regulieren, ist für Muskelkontraktionen verantwortlich und an der Blutgerinnung beteiligt. Es wird für die Bildung von Blutplättchen benötigt und erleichtert die Produktion von Fibrin.

Es ist ein Makroelement, das für das reibungslose Funktionieren des Herz- und Kreislaufsystems notwendig ist, was auch bei der Senkung des Blutdrucks wichtig sein kann.

Eine ausreichende Kalziumzufuhr kann das Risiko einer Osteoporose verringern, die Knochen porös, brüchig und anfällig für Frakturen macht.

Kalziumbedarf

Der Kalziumbedarf ist abhängig von Alter, Geschlecht und physiologischem Zustand. Während der ersten sechs Lebensmonate sollten dem Körper des Säuglings täglich 200 mg des Elements zugeführt werden, während Kinder bis zu drei Jahren einen Bedarf von 700 mg / Tag haben.

In der Adoleszenz beträgt die angemessene tägliche Versorgung des Elements aufgrund der erhöhten Bedürfnisse des Körpers 1300 mg, während bei Erwachsenen die Nachfrage 1000-1200 mg pro Tag beträgt.

Schwangere und stillende Frauen sollten auch auf eine ausreichende Versorgung mit Kalzium achten, denn dann steigt die Nachfrage nach diesem Makroelement.

Eine ausgewogene, richtige Ernährung ist in der Lage, den Bedarf an Kalzium zu decken und eine ausreichende Versorgung des Elements im Körper sicherzustellen. In einigen Situationen, z. B. bei älteren Menschen, wenn die Absorption des Elements reduziert ist, wird jedoch empfohlen, eine zusätzliche Kalziumergänzung in Betracht zu ziehen.

Kalziummangel

Kalziummangel kann durch zu geringe Zufuhr des Elements in der Nahrung, aber auch durch schlechte Absorption der Verbindung oder übermäßige Ausscheidung im Urin verursacht werden. Makronährstoffmangel kann auch mit hormonellen Störungen verbunden sein.

Eine Abnahme des Kalziums, Hypokalzämie genannt, kann zu Funktionsstörungen des Nervensystems und einem Anstieg des Blutdrucks beitragen. Bei Kindern hingegen können während der Phase des intensiven Wachstums Wachstumsstörungen, Rachitis und eine Abnahme der maximalen Knochenmasse beobachtet werden.

Ein Mangel an der Komponente verursacht Knochendemineralisierung und -erweichung und führt folglich zur Entwicklung von Osteopenie und Osteoporose.

Hypokalzämie stört auch die Blutgerinnung, die Blutungen nach Verletzungen verlängert und auch Blutergüsse und Blutungen fördert.

Die ersten Anzeichen eines Kalziummangels können Muskelkrämpfe, Gelenkschmerzen, Kribbeln und Taubheit der Gliedmaßen sein. Eine unzureichende Versorgung des Elements über längere Zeit kann Schlafstörungen, Nasenbluten sowie Herzrhythmusstörungen und eine erhöhte Anfälligkeit für Knochenbrüche verursachen. Im Extremfall treten fortgeschrittene Karies und Zahnverlust auf.

Überschüssiges Kalzium in der Ernährung

Nicht nur Kalziummangel ist eine Bedrohung für das reibungslose Funktionieren des Körpers. Auch ein Überschuss des Elements, Hyperkalzämie genannt, kann für das gesamte System gefährlich sein.

Das erste Anzeichen einer übermäßigen Kalziumversorgung ist Verstopfung, Übelkeit und Appetitlosigkeit. Darüber hinaus kann sich Hyperkalzämie als übermäßige Schläfrigkeit, Schwäche, Konzentrationsprobleme, erhöhter Durst und mehr Urinausscheidung manifestieren. Infolgedessen kann es zur Bildung von Nierensteinen führen und die Aufnahme von Eisen und Zink reduzieren.

Erhöhte Kalziumspiegel im Blut können bei Menschen mit Hyperthyreose, primärem Hyperparathyreoidismus oder überschüssigem Vitamin D auftreten.

Sie haben alle Produkte angesehen
French
Votre lieu de résidence est fixé en France
  • Paiement en EUR €
  • Expédition en France
ContinuerRester sur la page
pixel