Starke Knochen

Starke Knochen sind sehr wichtig, weil sie das Gerüst des ganzen Körpers sind. Ihnen ist es zu verdanken, dass wir jede Bewegung und Funktion in der Welt um uns herum machen können.

Um die Knochen zu unterstützen, ihre Kraft und Ausdauer zu erhöhen, lohnt es sich auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung sowie auf die Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität zu achten. Es gibt auch Nahrungsergänzungsmittel, die starke Knochen in Zeiten erhöhter Nachfrage oder bei der Verwendung eines Menüs unterstützen können, das den Körper nicht mit allen wertvollen Nährstoffen versorgt.

Starke Knochen – warum sind sie so wichtig?

Starke Knochen sind unerlässlich – im wahrsten Sinne des Wortes!

Knochen sind eine Art Bindegewebe, das aus verschiedenen organischen und anorganischen Bestandteilen eine starre Struktur bildet. Sie sind Elemente des Skelettsystems und bilden das Gerüst des ganzen Körpers.

Die Knochenstärke hängt von der Mineraldichte und der Qualität des Knochengewebes ab. Die maximale Knochenmasse wird im Alter von etwa 30 Jahren erreicht. Anschließend wird eine allmähliche Abnahme der Knochendichte beobachtet, die sich bei Frauen in den Wechseljahren weiter beschleunigt.

Wie kann man die Rate der Knochendemineralisierung verlangsamen? Wie pflegt man Knochen, ihre Härte und Festigkeit, um das Risiko von Osteoporose sowie Skelettdefekten, Verletzungen und Verletzungen zu reduzieren?

Natürliche Wege zur Stärkung der Knochen

Die Pflege starker Knochen sollte mit einer Änderung des Lebensstils beginnen. Das Wichtigste ist natürlich eine gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität.

Gesunde Ernährung für starke Knochen

Knochen sind ein wichtiger Speicher für Kalzium. Bis zu 99% des Elementgehalts im Körper können in Knochen und verkalktem Gewebe gespeichert werden. Kalzium kann sich um die Knochendichte sowie deren Härte und Festigkeit kümmern. Eine gute Quelle des Elements sind Milch und Milchprodukte wie Käse, Joghurt oder Butter.

Auch Vitamin D ist extrem wichtig, das nicht nur die Aufnahme und Assimilation von Kalzium verbessern kann, sondern auch am Prozess der Knochenmineralisierung und der Entwicklung und Reifung des Skelettsystems teilnehmen kann. Außerdem kann Vitamin D die Knochen stärken und vor Knochenbrüchen schützen. Seine Quelle sind die Sonnenstrahlen und in der Ernährung kann es in fettem Seefisch und Meeresfrüchten gefunden werden. In kleinen Mengen kann es auch in Eiern oder Milch vorkommen.

Starke Knochen können auch durch Nahrungsbestandteile begünstigt werden, wie zum Beispiel:

  • Omega-3 ungesättigte Fettsäuren,, eine gute Quelle dafür sind fette Seefische,
  • Vitamin K, das in Brokkoli, Spinat, Spargel oder Rosenkohl ist,
  • Vitamin C, dessen Quelle Wildrose, Acerola, Quitte, Zitrone, Orange und Mandarinen ist,
  • Kupfer, das in Haferflocken, Sesam oder Hefe enthalten ist,
  • Magnesium – um dem Körper das Element zuzuführen, lohnt es sich, Produkte wie Kakao, Soja, Walnüsse oder Vollkornbrot in den Tagesmenü aufzunehmen,
  • Fluor – zu seinen Quellen gehören Getreideprodukte, Kartoffeln, Nüsse und Blattgemüse.
  • Zink, das wir in Buchweizen, Eiern, Fleisch und Kürbiskernen finden,
  • Antioxidantien, deren Reichtum Gemüse und Obst sind.

Körperliche Aktivität und starke Knochen

Regelmäßige körperliche Bewegung kann sich positiv auf die Arbeit des gesamten Körpers auswirken. Bei Knochen ist es nicht anders.

Der Knochen passt seine Struktur und Masse an die mechanischen Belastungen an, die auf ihn einwirken. Wenn wir einen sitzenden Lebensstil führen, werden die Knochen immobilisiert und nicht belastet, was ihre Demineralisierung beschleunigen und zur Schwächung ihrer Struktur beitragen kann.

Daher ist regelmäßige körperliche Aktivität, die an die Fähigkeiten einer Person angepasst ist, äußerst wertvoll.

Andere wichtige Aspekte des täglichen Lebens, die starke Knochen beeinflussen können

Um die maximale Knochenmasse zu erhöhen, die Demineralisierungsprozesse zu verlangsamen und starke Knochen zu gewährleisten, lohnt es sich auch Folgendes zu tun:

  • Mit dem Rauchen aufhören – Rauchen kann die Knochenstärke verringern, die Knochenmasse verringern und auch das Risiko für Erkrankungen des Bewegungsapparates erhöhen,
  • Begrenzen Sie den Konsum von starkem Kaffee und Tee – In übermäßigen Mengen können diese Getränke dazu beitragen, wertvolle Elemente aus dem Körper auszuwaschen, u.a. Magnesium, das für den ordnungsgemäßen Zustand des Skeletts wichtig ist,
  • den Alkoholkonsum zu reduzieren – es ist bekannt, dass Alkohol schlecht für Ihre Gesundheit ist, aber wussten Sie, dass er auch Ihre Knochen schwächen und das Risiko von Knochenbrüchen erhöhen kann?

Nahrungsergänzungsmittel, die die Knochen stärken können

Nahrungsergänzungsmittel können die Knochen stärken, indem sie den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen, deren Bedarf nicht mit der täglichen Ernährung oder zum Zeitpunkt des erhöhten Bedarfs des Körpers an bestimmten Substanzen gedeckt wird.

Außerdem können Präparate die Knochenregeneration nach allen Arten von Schäden und Frakturen unterstützen und sich positiv auf den Prozess ihres Wachstums auswirken. Vorbeugende Nahrungsergänzungsmittel können auch Knochen vor Verletzungen schützen und zu ihrer Stärkung beitragen.

Daher ist es eine Überlegung wert, die Aufnahme von Präparaten in die tägliche Ernährung in Betracht zu ziehen, die reich sind an:

  • Vitamin D – Supplementierung mit Vitamin D kann sich positiv auf die Kalzium- und Phosphorhomöostase im Körper auswirken. Diese Verbindung kann die intestinale Absorption von Elementen erhöhen und sie in den Knochen halten und somit die Knochenmineraldichte direkt beeinflussen.
  • Vitamin K2 – das für das reibungslose Funktionieren des Skelettsystems notwendig sein kann. Es kann die Aufrechterhaltung einer ausreichenden Knochenmineraldichte beeinträchtigen und das Risiko der Entwicklung von Osteoporose verringern. Es kann auch am Transport von Kalzium zum Knochengewebe beteiligt sein und die Knochenresistenz gegen Frakturen erhöhen.
  • Kalzium, das ein sehr wichtiger Baustoff für Knochen sein kann. Kalzium kann die Knochenhärte und -stärke beeinflussen, und ein Mangel an Nahrung kann zu einer Abnahme der Knochenmineraldichte und -schwäche beitragen.
  • Chondroitin ist eine chemische Verbindung, die aus Glucuronsäureresten und N-Acetylgalactosamin gebildet wird. Es ist eine Substanz, die das Gefühl der Reibung zwischen Gelenkflächen beseitigen kann und somit das reibungslose Funktionieren der Gelenke unterstützen kann. Zusätzlich kann Chondroitin auch die Knochenstärke und -effizienz erhöhen und das reibungslose Funktionieren des Bewegungsapparates beeinträchtigen.
  • Glucosamin, eine Substanz, die Gelenkknorpel und deren ordnungsgemäße Funktion unterstützen kann und auch eine wichtige Rolle beim Aufbau von Knochen und des Skelettsystems spielen kann.
  • MSM oder Methylsulfonylmethan – eine organische Schwefelverbindung, die an der Synthese von Kollagen beteiligt sein und die Knochenmineraldichte erhöhen kann.
  • Kollagen – Störungen seiner Synthese können zu einer Entkalkung des Knochenskeletts führen, wodurch die Knochenbrüchigkeit und ihre Anfälligkeit für Frakturen erhöht werden. Kollagen ist eine der Substanzen, die ein Baumaterial des Skelettsystems sein können.

Um starke Knochen zu unterstützen, ist es auch eine Überlegung wert Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, die reich an Mangan, Kupfer, Vitamin C oder Hyaluronsäure sind.

Wann lohnt es sich, Nahrungsergänzungsmittel für starke Knochen zu verwenden?

Komplexe Präparate für starke Knochen oder einzelne Elemente oder Verbindungen, die sich positiv auf das Skelettsystem auswirken können, sollten verwendet werden, wenn der Tagesplan den Bedarf an diesen Inhaltsstoffen nicht deckt oder bei erhöhtem Bedarf an bestimmten Verbindungen, z.B. bei Sportlern, die sich intensiv körperlich anstrengen und Verletzungen oder Verletzungen von Gelenken und Knochen ausgesetzt sind.

Ein erhöhter Bedarf an bestimmten Nährstoffen, z.B. Kalzium, kann auch bei Frauen in den Wechseljahren beobachtet werden. Dann kann das Risiko für eine Osteoporose steigen, weil die Eierstöcke immer weniger Östrogen produzieren, also Hormone, die den Knochenstoffwechsel beeinflussen können. Wenn sie fehlen, kann die Knochenmasse abnehmen, wodurch Störungen des Knochengewebezusammenhalts gestört und ihre Anfälligkeit für Frakturen erhöht werden können.

Daher lohnt es sich, eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und knochenstärkende Präparate zu verwenden, um das Risiko von Verletzungen und Frakturen zu verringern und das reibungslose Funktionieren des Skelettsystems zu unterstützen.

Empfohlenes Produkt

Sie haben alle Produkte angesehen
pixel