Koffein

Koffein ist eine bekannte und weit verbreitete chemische Verbindung, die dem menschlichen Körper am häufigsten mit Kaffee zugeführt wird, obwohl die Substanz auch in anderen Lebensmitteln sowie in Nahrungsergänzungsmitteln vorkommt.

Koffein - was ist das?

Koffein ist eine organische chemische Verbindung, die zur Gruppe der Purinalkaloide gehört. Es ist ein psychoaktiver Wirkstoff aus der Gruppe der Stimulanzien, der von Verbrauchern auf der ganzen Welt gerne verwendet wird.

Koffein ist eine Substanz, die in der Natur in verschiedenen Pflanzenarten vorkommt, beispielsweise in gerösteten Kaffeebohnen, Teeblättern, Kakaobohnen oder Guaranabeeren. Je nach Herkunft wird die Verbindung Thein (in Tee), Guaranin (in Guarana) oder Matein (in Yerba Mate) genannt. Koffein kann auch künstlich gewonnen und durch chemische Synthese extrahiert werden. In Nahrungsergänzungsmitteln stößt man häufig auf den Begriff wasserfreies Koffein, eine reine organische Substanz, die als weißes Pulver erhältlich ist und sich durch ihre gute Wasserlöslichkeit auszeichnet.

Nahrungsquellen für Koffein

Koffein wird am häufigsten mit aromatischem Kaffee in Verbindung gebracht, und das ist auch nicht verwunderlich, denn Kaffee ist eine der beliebtesten Quellen für diesen Stoff. Die Menge an Koffein in einem Getränk kann jedoch von verschiedenen Faktoren abhängen, unter anderem von der Zubereitungszeit und -methode. Daher kann man davon ausgehen, dass:

  • Ein Glas Instantkaffee kann den Körper mit etwa 90 mg Koffein versorgen,
  • ein Glas gebrühter Kaffee – ca. 130 mg Koffein,
  • kleiner Espresso – ca. 320 mg Koffein.

Koffein kommt auch in allgemein erhältlichen Lebensmitteln vor und nach aktuellem Wissensstand kann eine Tafel Milchschokolade etwa 50 mg Koffein enthalten, ein Glas Coca-Cola kann den Körper mit 24 mg Koffein versorgen, während a Ein Glas Tee enthält 10 bis 110 mg Koffein – abhängig von der Sorte, den Wachstumsbedingungen und der Ziehzeit des Aufgusses. Nahrungsergänzungsmittel, die erhebliche Mengen des gewünschten Stoffes enthalten, gelten ebenfalls als Koffeinquelle, die von Verbrauchern auf der ganzen Welt zunehmend verwendet wird.

Koffein in Nahrungsergänzungsmitteln

Koffein ist eine beliebte Verbindung, die in vielen Lebensmitteln und auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu finden ist. Koffein in Tablettenform ist im Handel erhältlich, ebenso wie Koffein in Kapseln oder Koffeinpulver. Welche Form der Nahrungsergänzung ist die beste? Diese Frage ist schwer eindeutig zu beantworten, denn die Wahl der geeigneten Form von Koffein ist eine Frage der individuellen Vorlieben und Präferenzen. Bei der Suche nach dem besten Präparat lohnt es sich jedoch, auf die Zusammensetzung des Produkts zu achten - eine Koffeintablette sollte die gewünschte Substanz enthalten, ohne unnötige Zusätze und Füllstoffe.

Wenn Sie sich für Koffein in Form von Nahrungsergänzungsmitteln entscheiden, ist es wichtig, die Richtlinien des Herstellers zu befolgen und die empfohlenen Mengen des Produkts einzunehmen, um unerwünschte Beschwerden und Nebenwirkungen zu vermeiden.

Wirkung von Koffein

Nach dem derzeitigen Wissensstand beginnt Koffein etwa 10 Minuten nach der Einnahme der Verbindung im menschlichen Körper zu wirken, wobei die maximale Konzentration der Substanz im Blut etwa 30-60 Minuten nach der Zufuhr von Koffein zum Körper beobachtet werden kann. Der Zustand höchster Stimulation kann im Körper bis zu zwei Stunden nach dem Verzehr des Inhaltsstoffs anhalten, während die durchschnittliche Wirkungsdauer von Koffein im Körper vier Stunden beträgt.

Koffein – Anwendungssicherheit

Im Jahr 2015 veröffentlichte die Europäische Agentur für Lebensmittelsicherheit, bekannt als EFSA, einen sehr ausführlichen Bericht, in dem sie die Problematik von Koffein und die Sicherheit des Konsums dieser Substanz erörterte. Die verfügbaren Daten zeigen, dass eine sichere Einzeldosis Koffein für einen Erwachsenen 3 mg der Verbindung pro kg Körpergewicht beträgt. Als optimale Tagesdosis des Inhaltsstoffs, die keine unerwünschten Symptome hervorrufen sollte, gelten wiederum 5-7 mg/kg Körpergewicht, also etwa 400 mg Koffein pro Tag. Bei einer Überschreitung von 500 mg des Inhaltsstoffs pro Tag können jedoch negative Nebenwirkungen auftreten.

Koffein – Nebenwirkungen

Bei der Versorgung des Körpers mit Koffein, das in verfügbaren Nahrungsmitteln enthalten ist, sowie bei der Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, die reich an dieser Verbindung sind, ist Vorsicht und Mäßigung geboten, da ein Überschuss des Inhaltsstoffs im Körper unerwünschte Symptome wie Hyperaktivität und Schlaflosigkeit hervorrufen kann , Herzbeschwerden, Magenbeschwerden oder häufigeres Wasserlassen. Darüber hinaus kann die harntreibende Wirkung der Substanz dazu beitragen, wertvolle Elektrolyte wie Natrium, Kalium oder Magnesium aus dem Körper auszuschwemmen, was zu Funktionsstörungen des gesamten Systems führen kann.

Da es sich bei Koffein außerdem um eine psychoaktive Substanz handelt, kann der menschliche Körper von der aufgenommenen Zutat abhängig werden, und wenn die Verbindung nicht in den Körper gelangt, kann dies zu Reizbarkeit und Nervosität sowie zu Kopfschmerzen, Schläfrigkeit und Konzentrationsstörungen führen.

Koffein – Kontraindikationen

Menschen, die an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Bluthochdruck leiden, sollten beim Konsum von Koffein besonders vorsichtig sein.

Von der Einnahme von Koffein am Abend wird abgeraten, da dies zu Einschlafstörungen, Schlaflosigkeit oder einer schlechten Schlafqualität führen kann.

Darüber hinaus sollten Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen, von der Einnahme von Koffein absehen - die Verbindung kann mit einigen Arzneimitteln, einschließlich Muskelrelaxantien, interagieren und deren Wirkung verstärken. Daher ist es ratsam, vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit hohem Koffeingehalt einen Arzt zu konsultieren, um die möglichen Auswirkungen der Verbindung zu besprechen.

Sie haben alle Produkte angesehen
pixel