Beta-Carotin - Bedeutung für die Gesundheit, Bedarf und Quellen in der Nahrung

Beta-Carotin - Bedeutung für die Gesundheit, Bedarf und Quellen in der Nahrung

Beta-Carotin ist eine der Vorstufen von Vitamin A. Seine Auswirkungen auf die Gesundheit sind sehr vielfältig und beruhen hauptsächlich auf seiner hohen antioxidativen Aktivität. Das hohe antioxidative Potenzial bedeutet, dass Beta-Carotin vor Arteriosklerose, Krebs, Alterung und Hautverbrennungen schützen kann. Wofür ist Beta-Carotin noch nützlich? Wo ist es in Lebensmitteln enthalten? Sind Beta-Carotin-Ergänzungen sicher?

Was ist Beta-Carotin?

Beta-Carotin gehört zu einer Gruppe von etwa 500 Carotinoiden, die in der Natur vorkommen, und 50 Carotinoiden, die eine Vitamin-A-Aktivität (Retinol) aufweisen. Oder anders ausgedrückt: Sie sind Vorstufen von Vitamin A, was bedeutet, dass der Körper in der Lage ist, sie in Retinol umzuwandeln. Beta-Carotin ist das wichtigste Carotinoid mit der höchsten biologischen Aktivität unter den Verbindungen dieser Gruppe. Es weist 1/6 der biologischen Aktivität von Vitamin A auf. Nach der Aufnahme und Absorption im Dünndarm wird ein Teil des Betacarotins in Vitamin A umgewandelt, der Rest wird zur Leber transportiert. Beta-Carotin wird, wie andere Carotinoide, im Körper in der Leber, den Nebennieren und im Fettgewebe gespeichert. Die normale Beta-Carotin-Konzentration im Nüchternblut beträgt 0,9-5,58 µmol/L (50-300 mg/dL).

Beta-Carotin wird von Pflanzen und einigen Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen produziert. Es ist in den grünen Teilen von Pflanzen, Blumen, Früchten, Samen, Wurzeln und Knollen enthalten. Dieses Carotinoid zeichnet sich durch seine gelbe Farbe aus, weshalb man allgemein annimmt, dass es hauptsächlich in gelbem und orangefarbenem Gemüse und Obst vorkommt. Sogar der Name Beta-Carotin stammt von der lateinischen Bezeichnung für Karotte ("carota"), da Beta-Carotin erstmals 1831 aus Karotten isoliert wurde. Sehr große Mengen an Beta-Carotin sind jedoch auch in grünen Pflanzen enthalten.

Empfohlene Produkte mit Beta-Carotin

Eigenschaften und Wirkungen von Beta-Carotin

Die meisten Aktivitäten von Beta-Carotin im Körper sind identisch mit denen von Vitamin A. Es zeichnet sich vor allem durch sein hohes antioxidatives Potenzial aus. Welche Funktionen hat Beta-Carotin im menschlichen Körper?

  • Es wirkt sich positiv auf die Funktion des Immunsystems aus,
  • sorgt für das reibungslose Funktionieren des Sehorgans,
  • verhindert die altersbedingte Makuladegeneration,
  • schützt die Schleimhaut des Verdauungstrakts und der Atemwege vor Infektionen,
  • verhindert Emphyseme und Bronchitis,
  • Dank seiner antioxidativen Eigenschaften spielt er eine wichtige Rolle bei der Prävention von Atherosklerose, indem er den Cholesterinspiegel senkt und atherosklerotische Läsionen rückgängig macht,
  • bestimmt die korrekte Keratinisierung der Epithelien,
  • verzögert den Alterungsprozess des Körpers,
  • hat eine schützende Wirkung auf die Haut,
  • ist wichtig für den Schutz vor Krebs.

Beta-Carotin - ein natürliches Sonnenschutzmittel

Als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen, kann Beta-Carotin eine schützende Wirkung auf die Haut haben. Dies wird durch verschiedene Arten von wissenschaftlicher Forschung bestätigt, einschließlich einer Metaanalyse, die die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln vergleicht Beta-Carotin mit einem Placebo. Die Wirksamkeit von Beta-Carotin wurde sowohl bei Personen mit Krankheiten, die sich als Überempfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht äußern, als auch bei gesunden Personen beobachtet. Obwohl Beta-Carotin einen niedrigen Lichtschutzfaktor (SPF=2) hat, kann es Sonnenbrand wirksam verhindern. Dies ist auf die Fähigkeit von Beta-Carotin zurückzuführen, freie Radikale und reaktive Sauerstoffspezies abzufangen, die durch die Einwirkung von UVA-Strahlen auf die Haut entstehen.

Beta-Carotin trägt auch dazu bei, den Alterungsprozess der Haut zu verlangsamen. Dies ist wiederum auf seine antioxidative Wirkung zurückzuführen, die die Zellmembranen vor Schäden schützt und die Widerstandskraft der Haut gegen die schädlichen, altersbeschleunigenden Auswirkungen der UV-Strahlung erhöht. Einige schätzen auch die Wirkung der Beta-Carotin-Supplementierung auf den Hautton und die Leuchtkraft der Haut.

Quellen für Beta-Carotin in Lebensmitteln

Beta-Carotin wird vor allem von Pflanzen produziert, und sie sind die Hauptquelle für dieses Carotinoid. Aufgrund der Art und Weise, wie es von Säugetieren gespeichert wird, findet man es jedoch auch in der Leber und im Fett von Tieren. Beta-Carotin ist in orangefarbenem, rotem und gelbem Gemüse und Obst sowie in grünem Blattgemüse enthalten.

Beta-Carotin ist eine fettlösliche Verbindung. Die Bioverfügbarkeit von rohem Gemüse und Obst, das ohne Fett verzehrt wird, ist geringer als die von wärmebehandelten, geschnittenen, gekochten oder nur mit Fett servierten Produkten.

Eine Supplementierung mit Beta-Carotin (β-Carotin) hemmt schädliche oxidative Prozesse. Es ist eine Vorstufe von Vitamin A. Carotin kann die Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung verringern.

Produkte mit dem höchsten Beta-Carotin-Gehalt pro 100 g essbarem Teil:

  • Karotte – 9,938 mg
  • getrocknete Aprikosen – 7,842 mg
  • Petersilie – 5,410 mg
  • Grünkohl – 5,350 mg
  • Spinat – 4,243 mg
  • Mangold – 4,020 mg
  • Sauerampfer – 3,848 mg
  • Tomatenkonzentrat – 3,448 mg
  • Schnittlauch – 3,400 mg
  • Pore – 3,190 mg
  • roter Pfeffer – 3,165 mg
  • Kürbis – 2,974 mg
  • Aprikosen – 1,523 mg
  • Rinderleber – 0,950 mg
  • Pflaumen, getrocknet – 0,925 mg
  • Pfifferlinge – 0,800 mg
  • Pfirsiche – 0,595 mg
  • zusätzliche Butter – 0,380 mg
  • ganze Hühnereier – 0,281 mg
  • Ser Gouda – 0,207 mg

Wie viel Beta-Carotin sollte man täglich zu sich nehmen?

In den Ernährungsnormen wird kein Bedarf an Beta-Carotin angegeben, sondern nur an Vitamin A, ausgedrückt als Retinoläquivalent, wobei 1 μg Retinoläquivalent 6 μg Beta-Carotin entspricht. Der tägliche Vitamin-A-Bedarf für Erwachsene beträgt 700-900 μg Retinol. Bei vollständiger Deckung durch Beta-Carotin wären es 4,2-5,4 mg Beta-Carotin. Nach ernährungswissenschaftlichen Standards sind 3-4-fach höhere Dosen ungiftig. Dies gilt insbesondere für Beta-Carotin aus der Nahrung.

Wenn Sie sich an die Regel von 800 g Gemüse und Obst (mit überwiegendem Gemüseanteil) in Ihrer täglichen Ernährung halten, brauchen Sie sich keine Sorgen über einen Beta-Carotin-Mangel zu machen. Wenn Ihre Mahlzeiten jedoch wenig Gemüse enthalten, sollten Sie eine Nahrungsergänzung in Erwägung ziehen, wobei Sie sich an die empfohlene Tagesdosis an Beta-Carotin halten sollten.

Der übermäßige Konsum von synthetischen Formen von Beta-Carotin aus Nahrungsergänzungsmitteln bewirkt, dass es als Prooxidans wirkt. Es verliert also nicht nur alle seine Schutzeigenschaften, sondern wird auch schädlich und erhöht das Risiko von Krankheiten im Zusammenhang mit der Wirkung reaktiver Sauerstoffspezies. Obwohl, wie von einer der wichtigsten amerikanischen Gesundheitsorganisationen, NCCIH, empfohlen, Nahrungsergänzungsmittel mit Beta-Carotin in einer Dosierung von 20–30 mg pro Tag nicht schädlich sind, die Dosierung nicht selbst bestimmen und die Empfehlungen des Herstellers überschreiten.

Similar articles
pixel