Mariendistel - wissenschaftlich belegte Eigenschaften und Wirkungen

Mariendistel - wissenschaftlich belegte Eigenschaften und Wirkungen

Die Mariendistel wird seit mindestens 2000 Jahren als Heilpflanze verwendet. Ihm wird die Wirksamkeit bei einer Vielzahl von Krankheiten zugeschrieben. Ist dies wirklich der Fall? Was hilft die Distel wirklich? Wann kann seine Verwendung gefährlich sein?

Was ist Mariendistel?

Die Distel (Silybum marianum) ist eine seit dem Altertum in der traditionellen Medizin verwendete Pflanze. Seine Eigenschaften wurden erstmals von dem griechischen Botaniker Dioskurides im Jahr 40 n. Chr. beschrieben. Die Distel wächst natürlich im Mittelmeerraum, auf Madeira, den Kanarischen Inseln, in Nordafrika, Indien und Pakistan. Sie ist auch eine der wichtigsten Nutzpflanzen für die pharmazeutische Industrie. Die Mariendistel wird auch in Polen angebaut. Sie sieht der weit verbreiteten Distel täuschend ähnlich. Die Distel wird bis zu 2 m hoch, hat grüne oder grün-weiße Blätter und violette oder weiße Blüten in Form von Blumenampeln. Der englische Name der Distel ist "milk thistle", wörtlich "Mariendistel". Der Name leitet sich von der Tatsache ab, dass bei der Zerkleinerung von Distelblättern ein weißes, milchähnliches Sekret entsteht. Der aus der Mariendistel gewonnene medizinische Rohstoff sind ihre Früchte ohne den Kelch und ihre Blätter. In einigen Regionen ist es beliebt, Distelsprossen zu essen. Ganze Früchte, Aufgüsse aus gemahlenen Früchten und Extrakte aus Früchten und Blättern werden in der Medizin verwendet.

Als Heilpflanze wird die Distel von Liebhabern für fast alles verwendet, von der Gewichtsabnahme bis zur Förderung der Milchbildung bei Frauen, die Schwierigkeiten beim Stillen haben. Wozu dient die Mariendistel eigentlich?

Empfohlene Produkte mit Distel

Eigenschaften und Wirkungen der Mariendistel

Die gesundheitsfördernden Eigenschaften der Distel sind vor allem auf das Vorhandensein eines aktiven Komplexes von Flavonoglykanen zurückzuführen, die zusammen als "Silymarin" bezeichnet werden. Silymarin besteht aus Silybin, Silydianin, Silycristin und Taxifolin. Die stärkste Wirkung in diesem Komplex hat Silybin. Die Früchte der Mariendistel enthalten 1,5 bis 3% Silymarin, darunter 0,26-0,36% Taxifolin, 0,69-0,99% Silydianin, 1,31-1,78% Silybin und 0,27-0,39% Isosylibin.

Neben dem Silymarin verdankt die Distel ihre Eigenschaften und Wirkungen dem Vorhandensein von Quercetin, Phytosterolen, Gerbstoffen, Schleimstoffen, organischen Säuren, den Vitaminen C, E und K sowie Ballaststoffen. Darüber hinaus enthält die Distel Histamin und Tyramin, die allergieähnliche Reaktionen hervorrufen können. Diese Bestandteile sind in den nicht gemästeten Früchten der Distel enthalten. Frucht- und Blattextrakte hingegen enthalten hauptsächlich Silymarin

Wozu dient die Mariendistel? Die Wissenschaft dokumentiert mehrere Wirkungen der Distel, von denen die schützenden und regenerierenden Eigenschaften für die Leber als die sichersten gelten.

Distel für die Leber

Die Eigenschaften der Distel werden am häufigsten in der Begleittherapie von Menschen mit Leberproblemen eingesetzt - alkoholische Leberschäden und -entzündungen, nichtalkoholische Lebersteatose und sogar Krebs dieses Organs. Die Wirkung der Distel wird genutzt, um die Leber vor Giften, auch tödlichen, zu schützen. Studien deuten darauf hin, dass die Einnahme von Distelpräparaten Schäden reduziert und die Leberfunktion verbessert. Die Mechanismen dieser Wirkung sind vielfältig und umfassen antioxidative, entzündungshemmende und antivirale Eigenschaften sowie die Hemmung des Eindringens von Toxinen in Leberzellen und Fibroseprozesse. Sylymarin wirkt auch auf der RNA- und DNA-Ebene und stimuliert die Regeneration der Leberzellen.

Es sei darauf hingewiesen, dass Silymarin keine choleretische Wirkung hat und den Gallefluss nicht erhöht.

Distel bei neurodegenerativen Erkrankungen

Die Mariendistel wird traditionell zur Behandlung von neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson eingesetzt. Die mögliche neuroprotektive Wirkung der Distel ist auf ihre antioxidative und entzündungshemmende Wirkung zurückzuführen. In In-vitro- und Tierstudien hat sich gezeigt, dass Silymarin oxidative Schäden an Gehirnzellen verhindert und somit das Risiko von Erkrankungen des Nervensystems verringern kann. Es reduziert auch die Anzahl der Amyloid-Plaques im Gehirn von Tieren mit Alzheimer-Krankheit. Amyloid-Plaques sind klebrige Ansammlungen von Amyloid-Proteinen, die sich im Alter zwischen den Nervenzellen ansammeln können. Sie werden in sehr hohen Konzentrationen im Gehirn von Menschen mit Alzheimer-Krankheit gefunden, was bedeutet, dass die Mariendistel möglicherweise zur Behandlung dieser Krankheit eingesetzt werden könnte.

Schutz der Leber und andere gesundheitsfördernde Wirkungen der Mariendistel.

Andere gesundheitsfördernde Wirkungen der Distel

Die meisten der potenziellen Eigenschaften der Distel sind nicht durch ausreichende Studien am Menschen bestätigt worden. Es gibt Tierstudien und Studien mit Zelllinien, aber nicht genug, um eindeutig sagen zu können, dass die Distel bei der Behandlung von Krankheiten beim Menschen hilft. Die Extrakte haben jedoch ein sehr hohes Potenzial und es ist wahrscheinlich, dass im Laufe der Zeit mehr Studien durchgeführt werden, die die Auswirkungen der Distel auf den Menschen untersuchen.

Zu den Eigenschaften und Wirkungen der Distel gehören:

  • Immunmodulatorische Aktivität - in Studien mit Nagetieren wurde gezeigt, dass Distel-Extrakte die Immunität verbessern, indem sie die Sekretion von T-Lymphozyten und Interleukinen erhöhen und alle Arten von Immunglobulinen verringern.
  • Potenzielle krebshemmende Wirkung - Studien (meist in vitro) weisen auf die Fähigkeit von Silymarin hin, in hohen Konzentrationen die Vermehrung von Krebszellen zu hemmen, einschließlich Prostata-, Blasen-, Eierstock-, Lungen-, Brust-, Mund-, Haut-, Brust-, Dickdarm- und Leberkrebs. Es fehlt jedoch an Studien am Menschen, um die Wirksamkeit der Therapie zu bewerten.
  • Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, Verringerung des glykosylierten Hämoglobinspiegels und Erhöhung der zellulären Insulinempfindlichkeit. Weitere hochwertige Studien sind erforderlich, um das antidiabetische Potenzial zu bestätigen.

Gemahlene Distel oder Tabletten - was soll man wählen?

Die Distel ist in zwei Formen erhältlich: als gemahlene, entfettete Frucht und als standardisierter Fruchtextrakt, der Silymarin enthält. Disteltabletten können sowohl den Fruchtextrakt als auch die gemahlenen Früchte in einer Kapsel enthalten. Es ist daher wichtig, die Liste der Inhaltsstoffe auf der Verpackung und der Packungsbeilage zu lesen, um sicher zu sein, was Sie kaufen. Die gemahlene Distel kann in sogenannten Reformhäusern, BIO-Läden, großen Supermärkten, Apotheken und Online-Shops gekauft werden. Er wird in der Regel in Packungen von 200 g bis 1 kg verkauft. Je größer die Verpackung ist, desto weniger zahlen Sie pro Kilogramm gemahlener Distel.

Beim Kauf von Disteltabletten ist es besser, auf solche zu setzen, die einen standardisierten Extrakt aus der Frucht enthalten. Die Wirksamkeit und die gesundheitsfördernden Wirkungen hängen von der Menge des Silymarins in der Tablette (Einzel- oder Tagesdosis) ab. Die Silymarindosis in einer Mariendistel-Tablette ist ebenso schwer abzuschätzen wie beim Kauf einer Mariendistel in einer Packung. Denn je nachdem, wo und unter welchen Bedingungen die Distel angebaut wird, ist der Gehalt an Silymarin in den Früchten sehr unterschiedlich. Daher ist die gesundheitsfördernde Wirkung schwer vorhersehbar, und die Kosten für solche Tabletten sind viel höher als die Kosten für den Kauf eines Kilogramms gemahlener Distelfrüchte.

Distel-Extrakt-Tabletten sind zuverlässiger, wenn Sie eine bestimmte Wirkung von Silymarin erwarten (natürlich in der richtigen Dosierung und zum richtigen Zeitpunkt der Einnahme). Die gemahlene Distel hingegen ist eine hervorragende Ergänzung der täglichen Ernährung, die die Leberfunktion unterstützt und Antioxidantien liefert.

Wie wird die Mariendistel angewendet?

Die gemahlene Distel kann wie andere Samen und Nüsse als Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden. Gemahlene Distelbeeren lassen sich leicht in Mahlzeiten wie Müsli, Haferflocken, Joghurt mit Kleie oder Porridge mit Beilagen einarbeiten. Sie können über Salate gestreut, zu Brotpasten, Suppen und Soßen hinzugefügt werden.

Die in wissenschaftlichen Studien verwendete Dosierung der Disteltabletten liegt in der Regel zwischen 200 und 600 mg des Extrakts pro Tag. Bevor Sie ein Distelpräparat einnehmen, lesen Sie am besten die vom Hersteller empfohlene Dosierung in der Packungsbeilage.

Mariendistel zur Gewichtsabnahme?

Die Mariendistel ist nicht zur Gewichtsabnahme geeignet. Es handelt sich weder um einen Fatburner noch um eine der bekannten Substanzen, die die Gewichtsabnahme unterstützen. Wenn man in Foren nach Bewertungen sucht, findet man sowohl Stimmen von Menschen, die behaupten, durch die Einnahme von Distel abgenommen zu haben, als auch negative Bewertungen. Aber die Distel ist weder ein Wundermittel zur Gewichtsreduzierung (denn solche gibt es nicht), noch eine echte Hilfe zur Gewichtsreduzierung. Die einzige Wirkung, die mit der Unterstützung eines gesunden Körpergewichts in Verbindung gebracht werden kann, bezieht sich auf die Erhöhung der Insulinempfindlichkeit des Gewebes und die Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels. Eine bessere Kontrolle des Zuckerstoffwechsels ist in der Tat wichtig für die Gewichtsabnahme, aber denken Sie daran, dass eine negative Kalorienbilanz für die Gewichtsabnahme immer noch am wichtigsten ist.

Distel und Gewichtsabnahme - hat sie eine abnehmende Wirkung? Ist die Anwendung der Mariendistel sicher?

Ist die Mariendistel sicher?

Die Einnahme von Mariendistel in Tablettenform und gemahlen ist für die meisten Menschen unbedenklich. Nebenwirkungen sind selten und können ein Völlegefühl im Bauch, Blähungen, Übelkeit, Durchfall und Appetitlosigkeit umfassen.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Mariendistel bei bestimmten Zuständen und Krankheiten Nebenwirkungen verursachen kann. Die Mariendistel kann allergische Reaktionen hervorrufen, insbesondere bei Personen, die auf Artischocken, Kiwis, Ambrosia, Gänseblümchen, Ringelblumen und Chrysanthemen allergisch reagieren. Aufgrund ihrer Wirkung auf Östrogen sollte die Distel nicht von Patientinnen mit östrogenabhängigen Erkrankungen - Endometriose und bestimmte Krebsarten - eingenommen werden. Menschen, die blutzuckersenkende Medikamente einnehmen, müssen die Einnahme ebenfalls mit Vorsicht genießen, da die Distel den Blutzuckerspiegel senken und in Kombination mit Medikamenten zu einer Unterzuckerung führen kann.

Die Mariendistel hat Wechselwirkungen mit vielen Medikamenten, die in der Leber verstoffwechselt werden. Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie mit der Einnahme von Distelpräparaten beginnen, um festzustellen, ob die Medikamente, die Sie einnehmen, in die aktive Form umgewandelt oder in der Leber abgebaut werden. Darüber hinaus erhöht die Distel den Abbau von Östrogenen und kann daher die Wirksamkeit östrogenhaltiger Medikamente verringern.

Empfohlene OstroVit-Produkte
pixel